Dieser Kurs richtet sich an Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Sporttherapeut:innen, Pädagog:innen, Logopäd:innen, Pflegefachpersonen
e-Learning-Kurs: Exekutive Funktionen: Exekutive Funktionen und deren Relevanz im Alltag
Lerninhalte
Exekutive Funktionen wie Impulskontrolle, Arbeitsgedächtnis und kognitive Flexibilität sind für den Alltag essenziell. Sie beeinflussen Lernverhalten, Selbstständigkeit, Handlungsplanung und soziale Kompetenzen. In diesem Kurs erfahren Ihre Mitarbeitenden, wie exekutive Funktionen aufgebaut sind und wie sie gefördert werden können.
- Kursteil 1: Einführung und Neuroanatomie
- Einführung in das Thema
- Definition und Verortung von exekutiven Funktionen
- Wissenscheck
- Kursteil 2: Einteilung der exekutiven Funktionen
- Einteilung der exekutiven Funktionen
- Wissenscheck
- Kursteil 3: (Schul-/Berufs-) Alltag und Risikogruppen
- Der (Schule-/Berufs-) Alltag und die Risikogruppe
- Wissenscheck
- Kursteil 4: Diagnostik, Förderung und Therapieansätze
- Diagnostik
- Förderung und Therapie
- Die Evidenz
- Kursteil 5: Abschlusstest
Ziel des Kurses
In diesem Online-Kurs verstehen Ihre Mitarbeitenden die neuroanatomischen Grundlagen exekutiver Funktionen. Sie kennen zentrale Funktionsbereiche wie Inhibition, Arbeitsgedächtnis und kognitive Flexibilität. Zudem erkennen sie typische Alltagssymptome bei eingeschränkter exekutiver Funktion, identifizieren relevante Zielgruppen und Risikofaktoren und wenden geeignete Diagnostik- sowie Förderstrategien im Berufsalltag an.
Ihr Nutzen
- Fundiertes Wissen zur kognitiven Steuerung
- Interdisziplinär einsetzbar, von Therapie bis Pädagogik
- Zertifizierte Fortbildung mit Nachweis für Ihre Dokumentation
- Orts- und zeitunabhängig, ideal für den flexiblen Wissenserwerb
Einsatz
Diese e-Learning-Einheit lässt sich nahtlos in Ihr bestehendes easylearn-LMS oder ein anderes Lernmanagementsystem integrieren (SCORM 1.2). Alternativ stellen wir Ihnen gerne das easylearn-LMS für die Kursabwicklung zur Verfügung.
Zielgruppe
Dauer
Abhängig von Ihrem Vorwissen und Lerntempo dauert der Kurs ca. 120 Minuten.
Sprache
Deutsch
Schweiz
Ergoverband Schweiz (EVS): 2 Punkte
physioswiss: 2 Punkte
Deutschland
Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE):
2 Punkte
Deutscher Verband der Physiotherapie (ZVK):
2 Punkte

