Dieser Kurs richtet sich an alle Therapeut:innen, Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, Heilpädagog:innen, Lehrpersonen, Bewegungswissenschaftler:innen
e-Learning-Kurs: Low Vision Grundlagen, Diagnostik & Fördermaßnahmen
Lerninhalte
Wie lebt es sich mit stark eingeschränktem Sehvermögen und wie können Fachpersonen sinnvoll unterstützen? In diesem Online-Kurs erhalten Ihre Mitarbeitenden einen Einblick in die Welt von Menschen mit «Low Vision». Sie lernen, wie visuelle Einschränkungen erkannt, diagnostiziert und mit gezielten Fördermassnahmen im Alltag begleitet werden können.
- Einführung in das Thema
- Definitionen und Begriffe
- Entwicklung und Abweichungen des Sehvermögens
- Untersuchung und Therapie
- Fördermassnahmen und Hilfe im Alltag
- Abschlusstest
Ziel des Kurses
In diesem Online-Kurs verstehen Ihre Mitarbeitenden die Grundlagen und typischen Erscheinungsformen von Low Vision. Sie lernen, wie sich visuelle Einschränkungen im Alltag zeigen und welche Barrieren dadurch entstehen. Zudem kennen sie zentrale Diagnostik- und Therapiemethoden und können geeignete Unterstützungs- und Fördermassnahmen gezielt einsetzen.
Ihr Nutzen
- Fachkompetenz im Umgang mit Low Vision: Ihre Mitarbeitenden wissen, wie sie Betroffene gezielt unterstützen können.
- Zertifizierte Weiterbildung: Nach Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Bildungszertifikat.
- Flexibles Lernen: Ideal integrierbar in den Arbeitsalltag – orts- und zeitunabhängig.
Einsatz
Der Kurs lässt sich sowohl in Ihre bestehende Lernplattform (SCORM 1.2) als auch in Ihr easylearn-System integrieren. Verfügen Sie noch über keine eigene Plattform, bieten wir Ihnen gerne das easylearn-LMS für die Durchführung an.
Zielgruppe
Dauer
Abhängig von Ihrem Vorwissen und Lerntempo dauert der Kurs ca. 90 Minuten.
Sprache
Deutsch
Schweiz
Verband Ergotherapie (EVS): 1 Unterrichtseinheit
physioswiss: 1 Unterrichtseinheit
Deutschland
Verband Ergotherapie:
2 Unterrichtseinheiten
Verband Physiotherapie:
2 Unterrichtseinheiten
Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS):2 Unterrichtseinheiten

