Beweglichkeit der oberen Extremitäten evidenzbasiert fördern

Mobilität verbessern

Jetzt Online-Kurs testen

Zurück zur Übersicht

Online-Kurs Mobilität der oberen Extremitäten bei Kindern mit Cerebralparese


Lerninhalte

Die Mobilität der oberen Extremitäten ist entscheidend für die Selbstständigkeit und Teilhabe von Kindern mit Cerebralparese. In diesem Online-Kurs lernen Ihre Mitarbeitenden, wie sie therapeutische Massnahmen gezielt einsetzen, strukturelle Besonderheiten erkennen und ihre Behandlung auf eine fundierte wissenschaftliche Basis stellen. Für mehr Wirkung im Alltag der Betroffenen.

  • Kursteil 1: Einführung in die Mobilität bei Cerebralparese
    • Was ist Mobilität?
    • Wovon wird sie beeinflusst?
    • Mobilität bei Kindern mit Cerebralparese
    • Klassifizierungssysteme GMFCS/MACS
    • Wie verhält sich die Mobilität in Abhängigkeit von Alter und Wachstum?
  • Kursteil 2: Grundlagen der Anatomie und strukturelle Differenzierung
    • Anatomie und Wachstum
    • Tests zur strukturellen Differenzierung
    • Deformitäten und Kontrakturen
    • Einfluss peripherer Nerven
  • Kursteil 3: ICF-Framework
    • Was ist das ICF-Framework?
    • Wie kann man es konkret anwenden?
  • Kursteil 4: Therapeutisches Vorgehen und Alltagstransfer
    • Behandlungsmethoden und ihre Evidenz
    • Wie erstelle ich einen Therapieplan
  • Kursteil 5: Abschlusstest
     


Ziel des Kurses

Mit diesem Online-Kurs verstehen Ihre Mitarbeitenden die funktionelle Anatomie der oberen Extremitäten bei Cerebralparese. Sie erkennen strukturelle Besonderheiten und deren Bedeutung für die Therapie. Ausserdem wenden sie das ICF-Modell gezielt zur Zielsetzung und Behandlungsplanung an und können therapeutische Massnahmen in den Alltag der Patient:innen integrieren.


Ihr Nutzen

  1. Kindgerechte, evidenzbasierte Therapieansätze für die pädiatrische Praxis
  2. Zertifizierte Fortbildung mit Abschlussnachweis
  3. Flexibles Lernen jederzeit und ortsunabhängig
     


Einsatz

Der Kurs kann problemlos in Ihr vorhandenes Lernmanagementsystem (SCORM 1.2) oder in das easylearn-System (SCORM 1.2) eingebunden werden. Sollten Sie keine eigene Plattform besitzen, stellen wir Ihnen gerne das easylearn LMS für die Kursdurchführung zur Verfügung.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, Orthopädietechniker:innen.

Dauer

Abhängig von Ihrem Vorwissen und Lerntempo dauert der Kurs ca. 5 Stunden.

Sprache

Deutsch

Fortbildungspunkte

Schweiz

Ergoverband Schweiz (EVS): 5 Punkte
physioswiss: 5 Punkte

Deutschland

Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE):
6 Punkte 
Deutscher Verband der Physiotherapie (ZVK):
6 Punkte
Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS): 8 Unterrichtseinheiten
 

Einblick in den Online-Kurs «Mobilität der oberen Extremitäten bei Kindern mit Cerebralparese» erhalten

We treat your data confidentially. Please note our privacy policy (in German).