Diese Lernenden speichern Wissen am besten ab, indem sie es mit den Augen scannen. Die textliche Aufbereitung von Lerninhalten ist also effektiv. Dabei ist eine spannende Abwechslung wichtig, indem Bild, Video und Text harmonisch kombiniert werden.
e-Learning nach Lerntypen gestalten
Datum
22. July 2025

Zahlreiche e-Learnings bieten hochwertige Inhalte, verpassen jedoch ihr Ziel: Sie erreichen die Lernenden nicht. Der Grund liegt oft im fehlenden Bezug zum individuellen Lernverhalten. Während manche mit Zahlen brillieren, entwickeln andere ihr Verständnis erst in der Praxis. Wer Wissen nachhaltig verankern will, richtet die Lerninhalte auf die unterschiedlichen Lerntypen aus. Das kostenlose Whitepaper «e-Learning für alle Lerntypen gestalten» von easylearn zeigt, wie das gelingt und wie aus digitalem Lernen echtes Verstehen entsteht.
Warum Lerntypen im e-Learning entscheidend sind
e-Learning wirkt nur dann, wenn Lernende das Wissen verstehen, behalten und im Alltag anwenden. Viele Angebote scheitern daran, weil sie die Vielfalt der Lernstrategien ignorieren. Ein IT-Profi lernt anders als eine Pflegefachkraft oder ein Verkaufstalent. Selbst innerhalb eines Teams gehen Menschen unterschiedlich an Lerninhalte heran.
Nachhaltiges Lernen gelingt, wenn sich die Inhalte an der Denkweise und Wahrnehmung der Zielgruppe orientieren. Je nach Lerntyp können Dialoge, detaillierte Problembeschreibungen, Metaphern oder fundierte Fakten das Feuer des nachhaltigen Lernens entfachen. Nur wer die verschiedenen Lerntypen kennt, gestaltet Lernprozesse so, dass Wissen wirklich verankert wird.
Wichtige Fragen zur Identifikation der Lerntypen
Bevor es an die Praxis geht, stellt sich die Frage: Welche Lerntypen gibt es überhaupt und wie unterscheidet sich ihr Lernverhalten? Es empfiehlt sich, die Zielgruppe im Unternehmen genau unter die Lupe zu nehmen. Je nach Lerntyp können Dialoge, detaillierte Problembeschreibungen, Metapher oder fundierte Fakten das Feuer des nachhaltigen Lernens entfachen. Dabei sind folgende Fragen aufschlussreich:
- Speichern Lernende Wissen leicht ab, wenn sie einen Text lesen?
- Benutzen Lernende beim Lesen eines Textes farbige Stifte, um den Text zu bearbeiten und erinnern sie sich später an die Form bzw. Farbe?
- Suchen Lernende auf den sozialen Medien eher nach einem schriftlichen oder filmischen Tutorial?
- Verwenden Lernende gerne ein Hörbuch zum Thema und lernen ganz nebenbei beim Zuhören?
- Oder lieben Lernende den Austausch mit anderen, um so richtig in ein Thema einzutauchen?
Das führt uns zu den 6 Lerntypen, die Bildungsverantwortliche kennen sollten:
Visueller Lerntyp
Auditiver Lerntyp
Gute Zuhörende lernen auditiv am intensivsten und verankern ihr Wissen demnach beispielsweise
mittels Hörbüchern. Dieser Typ liebt es, wenn ein Sachverhalt mit Audio veranschaulicht wird. Auch Wissen in Textform schreckt den auditiven Typ nicht ab, weil er sich den Inhalt laut vorlesen kann.
Haptischer Lerntyp
Der Wissensfunke springt hier am schnellsten über, wenn das Gelernte greifbar gemacht wird.
Bestenfalls, indem er das Produkt ertasten kann. Ganz nach dem «learning-by-doing» Prinzip möchte der haptische Lerntyp das Gelernte in der Praxis erproben.
Kommunikativer Lerntyp
Offene Persönlichkeiten tauchen am liebsten im gemeinsamen Austausch mit anderen tief ins Thema ein. Sie erweitern ihr Wissen, indem sie unterschiedliche Perspektiven einbeziehen und gemeinsam reflektieren. Bei diesem Lerntyp steht das Social Learning klar im Zentrum.
Analysierender Lerntyp
Wer diesen Lerntyp anspricht, vermittelt das Wissen klar strukturiert und anhand fundierter Zahlen und Fakten. Analysierende Menschen möchten Lerninhalte in logischer Reihenfolge und aufeinander aufbauend lernen. Bestenfalls erhalten sie fortlaufend Inputs zum nächstfolgenden Lernschritt.
Problemlösender Lerntyp
Diese Persönlichkeiten erzielen die besten Lernerfolge, wenn sie die Herausforderung auf eigene Faust durchdenken und meistern. Das Lernen soll für sie eine spannende Entdeckungsreise sein, bei der sie gefordert werden und sich auf ihre selbst erarbeitete Lösung konzentrieren.
Gratis Whitepaper: e-Learnings gestalten, die alle Lerntypen ansprechen
Jeder Lerntyp geht anders an Lerninhalte heran. In der Realität kombinieren viele Lernende verschiedene Strategien. Wer e-Learnings plant, setzt deshalb auf Vielfalt. Unterschiedliche Medien, Formate und Methoden holen visuelle, auditive, haptische und kommunikative Lernende gleichermassen ab.
Das Whitepaper «e-Learning für alle Lerntypen gestalten» liefert konkrete Tipps, um die unterschiedlichen Lerntypen gezielt zu fördern. Es zeigt praxisnah, wie sich Inhalte so aufbereiten lassen, dass sie bei allen Lernenden Wirkung entfalten.