Viele Präsenztraining Leiter:innen setzen in der betrieblichen Wissensvermittlung auf hybride Schulungen. Erfahren Sie, wieso das sogenannte hybrid Learning die Lern- und Arbeitseffizienz steigert und nutzen Sie die kostenlose Checkliste mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihr hybrides Schulungskonzept erfolgreich zu konzipieren.
Hybride Schulungen erfolgreich umsetzen: Tipps & Checkliste
Datum
28. May 2025

Hybride Schulungen sind längst ein zentraler Bestandteil der modernen betrieblichen Weiterbildung. Wenn Mitarbeitende selbst entscheiden, ob sie online oder vor Ort teilnehmen, entstehen neue Freiräume – für sie und fürs Unternehmen. Damit dieses Lernformat sein volles Potenzial entfaltet, braucht es smarte Konzepte und etwas Feingefühl in der Planung. Ob Sie gerade erst starten oder bestehende Konzepte verbessern möchten – mit unseren Tipps und der Checkliste für hybrides Lernen sind Sie optimal aufgestellt.
Mitarbeitende hybrid schulen: Was bedeutet das für Präsenztraining Leiter:innen?
Einige Mitarbeitende arbeiten im Homeoffice, andere im Schichtbetrieb oder nur gelegentlich vor Ort. Die Herausforderung: Alle sollen dasselbe Wissen erhalten – unabhängig von Arbeitsort oder Zeitmodell. Hybride Schulungen bieten hier die passende Lösung: Lerninhalte werden gleichzeitig online und vor Ort vermittelt. Typischerweise sitzen die Onsite-Teilnehmenden mit den Präsenztraining-Leitenden im Schulungsraum, während sich die Offsite-Teilnehmenden live dazuschalten. Mit der richtigen Technik schaffen Schulungsleitende ein möglichst gleichwertiges Lernerlebnis für beide Gruppen.
Hybrid Learning vs. Blended Learning: Wo liegt der Unterschied?
Bei Blended Learning setzt sich das Bildungskonzept aus klassischem Präsenzlernen und selbstgesteuerten Lernphasen zusammen – beispielsweise könnte ein Blended Learning Lehrgang sich aus einem Präsenztraining, einem e-Learning-Kurs sowie einer Lerneinheit in der Lern-App zusammensetzen. Dabei finden beide Lernformate (Online- und Präsenztraining) nacheinander und vor allem aufeinander aufbauend statt. Hingegen erfolgen beim hybriden Lernen beide Lernformen parallel – da die Mitarbeitenden denselben Lernstoff zeitgleich vor Ort oder online konsumieren.
So profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von hybriden Schulungen
Zeitliche Einschränkungen, Reisekosten oder gesundheitliche Gründe: Es gibt viele Situationen, in denen Mitarbeitende nicht an einer Präsenzschulung teilnehmen können – oder wollen. Für Unternehmen bedeutet das oft mehr Aufwand und Risiko für den Bildungserfolg. Und gerade Pflichtschulungen dulden keine Lücken.
Mit einem durchdachten hybriden Schulungskonzept umgehen Sie solche Hürden. Denn Unternehmen, die auf hybrides Lernen setzen, profitieren gleich mehrfach:
- Mehr Flexibilität für alle: Mitarbeitende wählen den Schulungsort, der zu ihrem Alltag passt – ob Büro, Homeoffice oder unterwegs. Das steigert Motivation und Teilnahmebereitschaft.
- Vorteile beider Lernformen kombinieren: Dank interaktiven Elementen bringen sich Teilnehmende unabhängig vom Ort aktiv ein. Wer dennoch den persönlichen Austausch bevorzugt, nimmt an der Veranstaltung vor Ort teil.
- Individuell und effizient: Wer persönlichen Austausch braucht, kommt in den Schulungsraum. Wer direkt nach der Schulung in ein Meeting muss, schaltet sich online zu. So passt sich Lernen dem individuellen Arbeitsalltag an.
- Ressourcen und die Umwelt schonen: Abgesagten Trainings wegen zu wenigen Teilnehmenden gehören der Vergangenheit an. Denn an mit der digitalen Teilnahme erreichen Sie auch Mitarbeitende, die weiter weg wohnen oder aus gesundheitlichen Gründen nicht an das Präsenztraining kommen können. Mit anderen Worten: Hybride Schulungen sparen Kosten, Papier, Reisekilometer und CO₂ – und erreichen dabei mehr Menschen.
Hybride Trainings erfolgreich umsetzen – Tipps aus der Praxis
Hybride Schulungen sind nur dann erfolgreich, wenn sie die Bedürfnisse der On- und Offsite-Teilnehmende gleichermassen erfüllen. Diesen Spagat schaffen Sie, wenn Sie die technischen, kommunikativen und organisatorischen Herausforderungen gezielt planen und aufeinander abstimmen:
- Technik zuverlässig einsetzen: Technische Probleme kosten Zeit, Nerven und Motivation. Damit das nicht passiert, muss die Infrastruktur stimmen. Alle Teilnehmenden – ob online oder vor Ort – sollten Bild, Ton und Lerninhalte klar empfangen. Schulungsleitende brauchen zudem einen Plan B für technische Störungen und wissen, wie sie Materialien unkompliziert austauschen.
- Kommunikation bewusst gestalten: Während die Vor-Ort-Gruppe direkt interagieren kann, sind Online-Teilnehmende auf digitale Kanäle angewiesen. Gute Schulungskonzepte sorgen dafür, dass diese Distanz nicht spürbar wird, indem die gewählten Tools für beide Gruppen gleich gut funktionieren.
- Online-Teilnehmende aktiv einbinden: Oft rückt die Remote-Gruppe ungewollt in den Hintergrund. Damit das nicht passiert, braucht es klare Rollen, feste Abläufe und Moderation, die alle gleichermassen einbezieht. Wer die Online-Stimmen gezielt ins Gespräch holt, stärkt das gemeinsame Lernerlebnis.
- Motivation gezielt fördern: Zu wenig Interaktion langweilt, zu viel kann überfordern. Der richtige Mix entscheidet!
- Alle Stakeholder im Blick behalten: Hybride Schulungen sollen nicht nur für die Teilnehmenden gut funktionieren. Auch Dozierende, Organisierende und Vorgesetzte profitieren von klaren Strukturen und reibungsloser Umsetzung. Wer alle Perspektiven einbezieht, schafft nachhaltige Lernformate.
Noch mehr Tipps gibt’s in unserem e-Learning «Hybride Teams erfolgreich führen» aus unserer Softskills-Kursreihe. Kontaktieren Sie uns jetzt für einen unverbindlichen und kostenlosen Kurseinblick.
Hybride Schulungen einfach clever planen
Unsere kostenlose Checkliste unterstützt Sie Schritt für Schritt – damit Sie bei der Planung nichts vergessen. Ob Technik, Teilnehmende, Interaktion oder Datenschutz: Mit diesem Leitfaden behalten Sie den Überblick und sparen Zeit.
- Ideal für Schulungsleitende, die effizient arbeiten
- Inklusive Tipps für Tools, Räume, Moderation und mehr
- Perfekt zum Ausdrucken oder digital Einsetzen
Neue Chancen und mehr Flexibilität beim Lernen – dank Hybrid Learning
Schöpfen Sie neues Bildungspotenzial aus – mit hybriden Schulungen
Beratung anfragen