KI-Strategie: Kompetenzaufbau von Mitarbeitenden als Schlüssel
Datum
02. September 2025

Künstliche Intelligenz ist längst im Geschäftsalltag angekommen. Doch die Kompetenzen hinken hinterher. Rund 85 % der Unternehmen weltweit setzen KI ein, doch gerade mal 31 % verfügen über klare Richtlinien und Verantwortlichkeiten. Vor allem fehlt in vielen Teams das nötige Know-how, um KI sicher und effizient zu nutzen. Das macht deutlich: Um das volle Potenzial der neuen Technologie auszuschöpfen und wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen Unternehmen eine durchdachte KI-Strategie. Und diese beginnt mit der Stärkung der KI-Kompetenz der Mitarbeitenden.
Die strategische Bedeutung von KI für Unternehmen
Künstliche Intelligenz markiert eine technologische Revolution, vergleichbar mit der Einführung des Internets. Prozesse laufen schneller, Wertschöpfungsketten müssen neu gedacht werden und Unternehmen brauchen neue Fähigkeiten, um die Technologien gewinnbringend einzusetzen. Das alles verändert die Spielregeln des Wettbewerbs: Datengetriebene Geschäftsmodelle gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wer über die relevanten Daten verfügt, definiert die Rahmenbedingungen. Vor allem aber der rechtzeitige Aufbau von KI-Kompetenzen ist massgebend, ob Unternehmen den Wandel aktiv gestalten oder von Wettbewerbern überholt werden. Firmen, die jetzt strategisch handeln und KI clever nutzen, sichern sich ihre Marktposition.
Doch eine zukunftsfähige KI-Nutzung geht über die Einführung einzelner Tools hinaus. Sie erfordert eine gut durchdachte Strategie: Einen unternehmensweiten Ansatz, der auf die Unternehmensziele einzahlt und in Prozesse, Struktur und Kultur eingebettet ist. Dazu gehören Definition von KPIs, um Fortschritte messbar zu machen, und ein Risikomanagement. Teil des Risikomanagements ist die Wahl des KI-Anbieters: Unternehmen sollten genau prüfen, welche Daten dieser wo verarbeitet und wie der Schutz vertraulicher Informationen gewährleistet ist. Die Grundlage, um KI erfolgreich im Unternehmen zu verankern, ist jedoch ein Change-Management, das die Mitarbeitenden und Ihre Skills in den Fokus stellt.
KI-Kompetenz als Erfolgsfaktor
KI entfaltet ihr ganzes Potenzial erst, wenn Menschen sie verstehen und richtig einsetzen. Eine KI-Strategie funktioniert also nur, wenn die Belegschaft weiss, wie sie KI richtig einsetzt. Aktuelle Zahlen zeigen aber dringenden Handlungsbedarf: 71 % der Unternehmen geben mangelndes Wissen als Hürde bei der Einführung von KI an. Trotzdem planen derzeit nur etwa 28 %, bald KI-Trainings anzubieten. Und das, obwohl ab August 2026 die EU-KI-Verordnung alle, die KI-Systeme nutzen, zu ausreichender KI-Kompetenz verpflichtet.
Vom ungewollten Abfluss sensibler Daten in öffentliche Tools über manipulative Ergebnisse bis hin zu Sicherheitslücken durch unautorisierte Anwendungen – KI-Schulungen minimieren solche Risiken. Gleichzeitig fördert Weiterbildung die Mitarbeiterbindung: Studien zeigen, dass Beschäftigte länger im Unternehmen bleiben, wenn sie neue Skills erwerben können. Mitarbeitende müssen nicht zu Data Scientists werden, aber sie brauchen ein fundiertes Verständnis der Funktionsweise, Chancen, Gefahren und Grenzen von KI. Klare Verantwortlichkeiten und verbindliche Regeln gehören ebenso dazu.
Auch auf Führungsebene fehlt die KI-Kompetenz (Quelle)
Diesen Artikel haben wir für das eLearning Journal geschrieben. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie eine nachhaltige KI-Weiterbildung in Ihrem Unternehmen etablieren, lesen Sie hier weiter.