Gebäudeversicherung Bern (GVB)
Digitale Weiterbildung mit dem LMS von easylearn: So modernisiert die GVB ihre Schulungen
Datum
18. July 2025

Was als pragmatische Lösung begann, entwickelte sich zu einer lebendigen Lernkultur: Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) baute mit dem LMS von easylearn eine durchdachte Lernplattform für interne und externe Zielgruppen auf. Wie lassen sich Schulungen mit Communities schlank organisieren? Wie automatisiert ein Wiki ganze Abläufe? Und was davon können Sie ganz direkt übernehmen? Antworten gibt’s hier – und im Video, das zeigt, wie moderne Weiterbildung heute aussieht.
Erfahren Sie im Video, wie das easylearn LMS in der Praxis angewendet wird und was die GVB damit alles möglich macht:
Über die Gebäudeversicherung Bern
Seit über 200 Jahren steht die GVB für Expertise rund ums Gebäude. Täglich kümmern sich über 300 Mitarbeitende um das Thema Sichern, Versicherung und Feuerwehraufsicht im Kanton Bern. Unterstütz werden sie dabei von über 250 nebenamtlichen Mitarbeitenden (Schätzungsexpert:innen und Feuerwehrinstruktoren:innen). Zusammen mit ihren zwei Tochtergesellschaften GVB Privatversicherung, GVB Services AG bildet sie die GVB Gruppe. Zudem stellt sie als Aufsichtsorgan die Einsatzbereitschaft und Ausbildung der Feuerwehr im Kanton sicher.
Digitale Schulungen für Externe und Interne unter einem Dach
Früher hiess Weiterbildung für Externe: Präsenzpflicht, hoher Planungsaufwand, viel manuelle Nachbearbeitung, auch mit Excel-Listen. Digitale Schulungen? Fehlanzeige. Genau das sollte sich ändern. Die GVB wollte klare Prozesse, weniger Medienbrüche und eine einfache, skalierbare Administration. Dies gab den Startschuss zur GVBAcademy, mit dem klaren Ziel, die Aus- und Weiterbildung zukunftsfähig zu gestalten. Schnell war klar: Ein LMS muss her. Die GVB definierte dafür einen Anforderungskatalog und fand in easylearn die passende Lösung:
- Serverstandort in der Schweiz
- Nahtlose Integration in das bestehende Login
- Eine gemeinsame Sprache. Damit war mehr als nur «Deutsch» gemeint. Ein gemeinsames Verständnis, Offenheit, aktives Zuhören und ein lösungsorientiertes Handeln standen im Fokus.
Die passende Lösung: Das Learning Management System von easylearn
Die Einführung von easylearn machte den digitalen Wandel spürbar: Statt Medienbrüchen und Excel-Liste profitieren jetzt alle von einheitlichen Prozessen und flexiblem Lernen. Den Grundstein dafür legte die GVBAcademy mit dem Veranstaltungsmanagement, um in einer ersten Pilotphase die Ausbildung von externen Personen effizient zu koordinieren. Mit Erfolg: Die digitale Transformation gelang so gut, dass bald weitere Communities folgten. Heute bietet die GVB externen Personen auch kostenpflichtige Schulungen an, wie beispielsweise Kurse für Sicherheitsbeauftragte.
Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von easylearn etabliert die GVB unter dem Namen «Learning@GVB» eine eigene Lernkultur im Unternehmen. Neue Mitarbeitende lernen während der Probezeit mit Lernpfaden, die exakt auf ihre Rolle zugeschnitten sind. So absolvieren sie eigenständig Kurse zu Compliance, Sicherheit am Arbeitsplatz oder IT-Sicherheit. Darüber hinaus wählen Mitarbeitende aus einer Vielzahl an Kursen eigenständig genau jene, die ihnen weiterhelfen. Damit fördert die GVB die Lernkultur aktiv. Ganz nach dem Motto: Eigenverantwortung statt Pflicht.
Über nur eine Lernplattform deckt die GVB mit den Communities unterschiedliche Zielgruppen ab und übermittelt damit bedürfnisgerechtes und spezifisches Wissen.
Mit dem Wiki Lernen steuern und vereinfachen
Der easylearn inspiration day lädt alle zwei Jahre zum Austausch mit Gleichgesinnten ein. Auch die GVB liess sich 2024 inspirieren: Der Vortrag von KONE zeigte eindrücklich, wie vielseitig das easylearn Wiki einsetzbar ist. Die Kursablage der GVB wurde dadurch revolutioniert und heute läuft vieles automatisch. Nach der Kursbestätigung erhalten Teilnehmende direkt Zugriff auf die passenden Unterlagen im Wiki. Nach Kursabschluss schliesst sich der Zugang wieder. Ganz ohne manuelle Freigaben via WebHooks. Das spart der Administration wertvolle Zeit:
- Prozesse automatisieren: Keine manuellen Freigaben. Zugriff aus Kursunterlagen wird per WebHook automatisch gesteuert.
- Rollenbasiertes Lernen: Wer was wann sehen darf, ist klar geregelt. Feueraufseher:innen haben dauerhaft Zugriff, andere nur zeitlich begrenzt.
- Ressourcen sparen: Einmal eingerichtet, läuft alles im Hintergrund. Das spart wertvolle Zeit in der Bildungsadministration.
- Didaktisch sinnvoll: Materialien sind direkt dort verfügbar, wo gelernt wird, passend zum Kurs und auf den Punkt.
Ein konkretes Beispiel: Feueraufseher:innen, die im Auftrag der Gemeinden die Brandschutzauflagen im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens übernehmen, arbeiten eng mit der GVB zusammen. Sie nutzen das Wiki als dauerhafte Wissensquelle. Obwohl sie nicht bei der GVB angestellt sind, greifen sie unkompliziert auf relevante Dokumente, Grundlagen und Neuerungen zu – unabhängig von einem konkreten Kurs.
Was als Lösung für eine administrative Herausforderung begann, wurde zur Triebfeder für eine neue Lernkultur. Das Best Practice der GVB zeigt, wie easylearn Prozesse optimiert, Wissen strukturiert und Menschen stärkt, sowohl intern als auch extern.
easylearn-Module
Learning Management System (LMS)
e-Learning
Wiki
Autorentool
Veranstaltungsmanagement
Projekt
Die GVB schult über easylearn LMS sowohl interne als auch externe Mitarbeitende und fördert eine Lernkultur, die sich stetig weiterentwickelt.
Wie sieht Ihr nächstes Bildungsprojekt aus?
Unverbindliche Beratung buchen
Betriebliche Bildung der Generation Z: Tipps der SHW Brake Systems G...

Umzug Biozentrum: Maximale Sicherheit dank neuem Schulungstool

Best Practice: Gilgen Door Systems schult mit easylearn

Mitarbeitende in Rekordzeit schulen: Die Insel Gruppe machte es mögl...

Wie die UPK Basel ihr Zeitmanagement optimiert mit dem LMS von easyl...

Der Schlüssel zum Lernerfolg bei Strüby: Flexible Mitarbeiterschulun...

So schult die PostAuto AG ihre Busfahrer:innen

Die Vebego AG schult mit easylearn

Erfolgsstory: Innovatives Veranstaltungsmanagement bei der Klinik Sc...

Best Practice: Wie ein österreichischer Privatkonzern Mitarbeitende ...

Erfolgsstory Fussballverband Nordwestschweiz: Digitales Lernen bring...

Erfolg durch digitales Lernen: Young Enterprise Switzerland arbeitet...

Blended Learning im Produktmanagement: Herausforderungen, Tipps und ...

Belimed: Effiziente Re-Zertifizierung der Servicetechniker:innen

Energiegeladenes Lernen dank Lernplattform

So schult PLANA Küchenland als Franchiseunternehmen

Erfolgsstory EASY-CERT Group AG: Mit easylearn internationale Wissen...

Erfolgsstory: Amcor Flexibles Rorschach AG, Goldach setzt bei intern...

Award für das Blended-Learning-Konzept vom aha! Allergiezentrum

Erfolgsstory: Examion GmbH– ein Lebensretter dank innovativem Bildun...

Flughafen-Mitarbeitende lernen mit easylearn: Einblicke dazu am insp...

Bildungsverantwortliche fallen aus: So funktioniert die Wissensvermi...

Wandern: e-Learning mit 3 Wanderwegen für Familien und Adrenalin-Jun...

Polizeibeamte schulen: Entdecken Sie die Knowhow-Plattform am inspir...

easylearn-CEO im Interview: So wertvoll sind easylearn-Bildungsevent...

Dirigenten und Bildungsverantwortliche verbinden viele Synergien

So wird Wissensmanagement in anderen Organisationen zum Erfolg – Ins...

Erfolgsstory: Kompetente Mitarbeitende bei der SWICA dank easylearn

Erfolgsstory: Die Kantonspolizei Basel-Stadt setzt auf Blended Learn...

Erfolgsstory: Musiktheorie mit e-Learning vermitteln

Erfolgsstory: Die Auszubildenden der SHW Brake Systems GmbH lernen m...

e-Learning-Autorin im Einsatz: So effizient entstehen Onlinekurse be...

Inspiration durch Erfahrungsaustausch: So lernen Mitarbeitende in an...

Erfolgsstory: Die Wander AG lernt mit easylearn

Erfolgsstory: GZF lernt mit easylearn

Erfolgsstory: Die Merian Iselin Klinik lernt mit easylearn

Erfolgsstory: Transgourmet lernt mit easylearn

Erfolgsstory: Alters- und Pflegeheim HEIMET
