So gelingt Ihre Mitarbeiterumfrage
Datum
12. August 2025

Mitarbeitende gewinnen, binden und motivieren: Wer heute erfolgreich sein will, muss zuhören. Eine gezielte Mitarbeiterumfrage zeigt, wie zufrieden Ihr Team wirklich ist. Und wo Sie nachbessern können – bevor sich Frust oder Fluktuation breitmachen. Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Umfrage professionell aufsetzen, vom ersten Bedarf bis zur Umsetzung der Ergebnisse. Mit vielen Praxistipps, konkretem Vorgehen und einem Tool-Tipp für mehr Effizienz.
So gehen Sie vor: 10 Schritte zur erfolgreichen Mitarbeiterumfrage
1. Bedarf analysieren
Identifizieren Sie Unklarheiten, Frust oder häufige Fragen im Unternehmen. Analysieren Sie Beschwerden, Austrittsgründe oder Gesprächsprotokolle.
Beispielhafte Fragen:
- Zu welchen Themen gibt es wiederholt Nachfragen oder Unsicherheiten?
- Was wird in Austrittsgesprächen als Hauptgrund für die Kündigung genannt?
- Welche Prozesse werden als umständlich empfunden?
Praxistipp: Kombinieren Sie interne Daten mit informellem Feedback. So erhalten Sie ein realistisches Bild.
2. Ziele definieren und kommunizieren
Definieren Sie ein klares Ziel für die Umfrage: Möchten Sie die Stimmung erfassen, Führungsqualität prüfen oder Prozesse verbessern? Kommunizieren Sie die Ziele transparent.
3. Stakeholder einbinden
Wer ist beteiligt? Binden Sie HR, Kommunikation und Führungspersonen frühzeitig ein. Auch Betriebsrat oder Datenschutzbeauftragte sind wichtige Partner.
4. Geeignetes Umfragetool auswählen
Achten Sie auf garantierte Anonymität, eine einfache Bedienung für Teilnehmende und eine aussagekräftige, automatische Auswertung. Ein Tool, das diese Kriterien erfüllt, ist beispielsweise Assessments und Umfragen von easylearn. Es ermöglicht Ihnen, Umfragen unkompliziert, sicher und rechtskonform zu erstellen und liefert auf Knopfdruck eine intelligente Analyse der Ergebnisse.
5. Fragebogen erstellen
Weniger ist mehr. Wählen Sie Fragen, die auf Ihre Ziele einzahlen. Formulieren Sie klar und vermeiden Sie Suggestivfragen.
Beispielfragen:
- Ich weiss, woran ich gemessen werde.
- Die Zusammenarbeit im Team funktioniert gut.
- Ich kann Verbesserungsvorschläge offen einbringen.
Beispiel für eine Suggestivfrage (vermeiden):
Finden Sie, dass die Kommunikation verbessert werden sollte?
Praxistipp: Nutzen Sie standardisierte Skalenfragen (z. B. von 1 'trifft gar nicht zu' bis 5 'trifft voll zu'), denn sie erleichtern die Auswertung.
6. Mitarbeitende informieren
Transparenz schafft Vertrauen: Kommunizieren Sie Zweck, Dauer und Anonymität der Umfrage klar.
7. Einladung versenden und Reminder einplanen
Kurze Mail, klare Botschaft: Wann, wie lange, warum mitmachen? Erinnern Sie kurz vor Ablauf freundlich an die Teilnahme.
8. Daten erheben
Halten Sie die Umfragezeit kurz (z. B. 10 Tage) und stellen Sie sicher, dass sie mobil funktioniert. So erreichen Sie mehr Leute.
9. Ergebnisse auswerten
Erkennen Sie Muster: Welche Teams, Themen oder Standorte fallen auf? Wo besteht Handlungsbedarf?
10. Ergebnisse teilen und Massnahmen ableiten
Teilen Sie die Resultate offen. Entwickeln Sie daraus Massnahmen – z. B. mit der einfachen ICE-Methode:
- Impact: Wie stark löst diese Massnahme das erkannte Problem?
- Confidence: Wie sicher sind wir, dass wir diese Massnahme erfolgreich umsetzen können?
- Ease: Wie einfach ist die Umsetzung mit unseren heutigen Ressourcen (Zeit, Budget, Personal)?
Praxistipp: Wenige gut kommunizierte Massnahmen wirken oft besser als lange To-do-Listen.
So sichern Sie den Erfolg Ihrer Umfrage
- Kommunizieren Sie offen – vorher und nachher
- Setzen Sie konkrete Massnahmen um
- Wiederholen Sie die Umfrage regelmässig (z. B. 1x pro Jahr)
Fazit
Eine gute Mitarbeiterumfrage ist mehr als ein Tool. Sie ist Teil einer offenen Unternehmenskultur. Wer zuhört, versteht mehr. Und wer versteht, kann besser führen.
Mit der richtigen Planung wird Ihre Umfrage zum Erfolgsprojekt.

KI-Strategie: Kompetenzaufbau von Mitarbeitenden als Schlüssel

Offboarding: Leitfaden und Checkliste für Unternehmen

Betriebliche Bildung der Generation Z: Tipps der SHW Brake Systems G...

Texte für e-Learnings: Den passenden Sprachstil finden

e-Learning nach Lerntypen gestalten

So wählen Sie das richtige LMS: In 3 Schritten zur idealen Lösung fü...

So gelingt die Kursorganisation: In 5 Schritten zum Erfolg

Experteninterview: So klappt Microlearning im Unternehmen

Bildungsprojekt clever planen mit dem easylearn Erfolgskompass

Hybride Schulungen erfolgreich umsetzen: Tipps & Checkliste

Cybersecurity 2025: So machen Sie Ihr Team zur Firewall

Visuelle Gestaltung im e-Learning: So steigern Sie Lernerfolg & Moti...

So einfach machen Sie e-Learnings barrierefrei

Was passiert, wenn KI Ihre Kurse schreibt?

Diese Future Skills brauchen Führungskräfte - mit e-Learnings und Se...

Lernmotivation fördern: So macht Lernen wirklich Spass

Experteninterview: Gamification in der betrieblichen Bildung sinnvol...

Microsoft Office & Co.: Warum IT-Weiterbildung heute unverzichtbar i...

Einführungskonzept für neue Mitarbeitende – mit Checkliste für ein e...

Fremdfirmen mit e-Learning schulen: Tipps und kostenloser Demo-Zugan...

Neue Mitarbeitende erfolgreich einführen – mit Onboarding-Checkliste...

Technologie, die verbindet: Der ultimative Guide zur LMS-Integration

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr in der betrieblichen Bildung

Blended Learning: Die perfekte Mischung für Ihre betriebliche Bildun...

Mit Prüfungen Wissen nachhaltig festigen – so geht's

Schulungen neu gedacht: So stärkt Train-the-Trainer Ihr Unternehmen

Expertentipps: So nutzen Sie Videos effektiv in e-Learnings

In 5 einfachen Schritten zum e-Learning

Mit Videos Lernpotenzial in e-Learnings entfesseln

IT-Projekt Lernplattform: Praxis-Tipps für die erfolgreiche Implemen...

Das nebensächlichste Ergebnis von Prüfungen

Warum sind Lern-Apps so beliebt und wie profitiert das Unternehmen v...

Benutzerimport: So einfach gelangen Benutzerdaten ins LMS

Sprache und Sprachstil in der Welt der e-Learnings

Einführung einer Lernplattform: Diese häufigen Fehler gilt es zu ver...

4 Methoden für gehirngerechtes e-Learning

Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer easylearn Installation mittels 2-Fa...

easylearn Shop-Integration: Das LMS mit einem Webshop verheiraten

Sechs Tipps für gute e-Learning Fragen

Blended Learning im Produktmanagement: Herausforderungen, Tipps und ...

Applikationssicherheit: Security by Design!

Tipps, um Mitarbeitende für e-Learning zu begeistern

LMS reibungslos einführen in 5 Schritten – inkl. Best-Practice-Beisp...

Ergonomie am Arbeitsplatz: e-Learning für Ihre Gesundheit

Mit kleinerem Fussabdruck ans Ziel – Gratis e-Learning zu Mobilität

Learning Experience Plattform (LXP): Nur ein Marketing-Gag?

Informations- und IT-Sicherheit: Wie sich Unternehmen schützen könne...

Arbeiten bei einer LMS-Anbieterin: Jobprofile im Learning und Develo...

Recycling leicht gemacht – mit dem e-Learning von easylearn

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit Schulungen das Unfallri...

Storytelling in e-Learnings: Die Macht des Geschichtenerzählens

Das ist der Unterschied: Learning Management System (LMS) vs. Talent...

Learning Management System: Das sind die wichtigsten Funktionen

Mitarbeitende zum Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) schulen: Mit dem...

Energiesparen: e-Learning mit Tipps für einen nachhaltigen Energieve...

Flughafen-Mitarbeitende lernen mit easylearn: Einblicke dazu am insp...

Bildungsverantwortliche fallen aus: So funktioniert die Wissensvermi...

Wandern: e-Learning mit 3 Wanderwegen für Familien und Adrenalin-Jun...

Lernbegeisterung auf den ersten Klick: Die flexible Startseite der e...

Soft Skills Training: «Weiche» Kompetenzen mit e-Learning schulen

Ostereier färben und verzieren: Kreative Färbetechniken und Ideen

Deshalb ist der prompte LMS-Kundensupport für easylearn selbstverstä...

Wissen erleichtert den Alltag: Autobahnvignette clever entfernen 202...

Grundlagen zur Reanimation (BLS-AED) online schulen

Fischen für Anfänger: Mit den Tipps und der Anleitung von easylearn ...

Starte deine Karriere bei easylearn!

Inspiration durch Erfahrungsaustausch: So lernen Mitarbeitende in an...

Fit bleiben im (Home)Office: Das e-Learning mit Tipps und Dehnübunge...

Die unverzichtbare LMS-Funktion für Ihre Lehrgänge und Qualifikation...

Diese e-Learning Reihe erhöht die Sicherheit an Ihrem Arbeitsplatz

easylearn erweitert Office-Kursangebot mit Microsoft Forms

e-Learning und Mobile Learning im Unternehmen: Unterschiede und Nutz...

Mit diesen e-Learnings verbessern Sie Ihre Online-Meetings

Der Weihnachtskeks-Onlinekurs, der Mitarbeitende für e-Learning bege...

e-Learning im Unternehmen: So überzeugen Sie Entscheidungsträger - m...

Wissensvermittlung erfolgreich digitalisieren

Menschgemachte IT-Risiken minimieren

easylearn-Login: So funktioniert's

Sind Sie ein guter Chef?

Einfach gut kommunizieren

Das Ausmass von Cyberkriminalität

Sicheres Passwort: Tipps zum Ändere-dein-Passwort-Tag

Wissen erleichtert den Alltag: Autobahnvignette clever entfernen 201...

Tipp-Clip: Nützliche Werkzeuge für Webseiten

Tipps und e-Learning zum Schutz vor Ransomware-Angriffen
