Energiesparen: e-Learning mit Tipps für einen nachhaltigen Energieverbrauch im Haushalt
Datum
02. November 2022
Die Energiekrise flutet gerade die Medienlandschaft und ist in aller Munde. Besonders über den Winter ist ein sparsamer Umgang mit unseren Energien essenziel. Ob die Energiereserven ausreichen oder nicht, wird sich zeigen – so oder so ist ein bewusster Energieverbrauch sinnvoll und erstrebenswert. Im e-Learning «Sparsamer Umgang mit Energie» erhalten Sie einfache Tipps, wie Sie Ihren Energieverbrauch im Haushalt verringern und erst noch Geld dabei sparen können.
Wieso ist es wichtig, den Energieverbrauch zu verringern?
Täglich liest man in den Medien von einer möglichen Stromknappheit in den kommenden Monaten. Doch die momentane Situation ist nur ein Grund von vielen, wieso wir unseren Energieverbrauch reduzieren sollten. Schon längst ist Umweltschutz nicht mehr ein Trend, sondern ein ernstzunehmendes Thema. Darum ist ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen gefordert. Dieser ist nicht nur fundamental für uns, sondern besonders für die Zukunft unserer Kinder und weiteren Generationen. Schon kleine Verhaltensänderungen können Grosses bewirken. Betrachtet man den Stromverbrauch in der Schweiz, weisen private Haushalte mit 34.6 Prozent (stand 2021) den grössten Verbrauch aus und somit auch das grösste Sparpotential.
Lernziele und Kursinhalte des e-Learnings «Sparsamer Umgang mit Energie»
In unseren Haushalten haben sich einige Energiefresser eingenistet. Der geliebte Backofen, das wertgeschätzte Homeoffice oder die Heizung sind unverzichtbare Energieverbraucher. Entdecken Sie einfache Tricks, wie Sie den Energieverbrauch verringern können. Beim e-Learning «Sparsamer Umgang mit Energie» erreichen Sie folgende Lernziele:
- Sie erfahren, weshalb eine Energieknappheit droht.
- Sie wissen, worauf Sie für einen geringeren Energieverbrauch bei Elektrogeräten achten sollten.
- Sie kennen wichtige Stromspartipps für die Küche und wissen, wie Ihre Lieblingsrezepte mit weniger Stromverbrauch genauso gut gelingen.
- Sie verstehen, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Wasser- und somit Energieverbrauch reduzieren können.
- Sie sind darüber informiert, wie Sie Energie- und Heizkosten sparen können.
Nutzen Sie diesen Kurs für Ihr Unternehmen
easylearn stellt Ihnen dieses e-Learning kostenlos zur Verfügung. Diesen Kurs können Sie als Einzelkurs beziehen oder in Ihr easylearn Learning Management System (LMS) integrieren. Verfügen Sie zusätzlich über das Modul «Autorentool», können Sie den Kurs beliebig für Ihre Organisation anpassen und erweitern.
Mögliche individuelle Ergänzungen:
- Ansprechpersonen im Unternehmen
- Spezifische Energiesparhinweise
- Interne Weisungen
- Anpassungen von Lernschritten
Egal ob als Update, Schulungsinhalt oder zur Sensibilisierung. Mit diesem Kurs holen Sie Ihre Mitarbeitenden ab, damit Sie einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum effizienten Umgang mit Energie leisten.
Fragen und Antworten zum e-Learning «Sparsamer Umgang mit Energie»
Wie lange dauert der Onlinekurs «Sparsamer Umgang mit Energie»?
Der Kurs dauert ca. 10 - 15 Minuten.
Kann ich dieses e-Learning zum Thema Stromsparen kostenlos absolvieren?
Ja, das e-Learning ist kostenlos. Könnte das e-Learning auch andere Personen in Ihrem Unternehmen interessieren? Begeistern Sie den easylearn-Verantwortlichen in Ihrer Organisation davon, den Online-Kurs allen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. Mit der von easylearn zur Verfügung gestellten ZIP-Datei kann das e-Learning «Sparsamer Umgang mit Energie» ganz einfach in die easylearn-Wissensbörse (Wiki) hochladen werden. So profitiert das gesamte Unternehmen von diesem relevanten Lernsnack.
Wer erstellt die e-Learnings zu Themen wie diesem?
Für easylearn ist es eine Herzensangelegenheit, ihren Kunden, Interessenten und Fans auch abseits der betrieblichen Bildungsthemen Mehrwerte zu bieten. Deshalb erstellen die easylearn-Mitarbeitenden gelegentlich auch Lerninhalte für Freizeitbeschäftigungen wie Fit bleiben dank Dehnübungen, fischen für Anfänger, wandern mit Lieblingsstrecken – oder eben Stromsparen. Denn die Möglichkeiten in easylearn sind riesig und verändern sich laufend. Dabei bleiben die easylearner:innen aktuell, da sie bei der Erstellung des e-Learnings stets die neusten Funktionen und Features des Autorentools ausprobieren können.
e-Learning: sparsamen Umgang mit Energie
Entdecken Sie, wie Sie ganz einfach Geld und Strom sparen
Jetzt startenSo steigern Sie die Lernfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden bis zu 18 %
Unternehmenswiki aufbauen - Praxisleitfaden
LMS Anbieterwechsel – wann es sich lohnt und wie Sie das passende Sy...
4 Methoden für gehirngerechtes e-Learning
easylearn ist anders: So fliesst Ihr Feedback in unsere Produktentwi...
KI-Strategie: Kompetenzaufbau von Mitarbeitenden als Schlüssel
Offboarding: Leitfaden und Checkliste für Unternehmen
Betriebliche Bildung der Generation Z: Tipps der SHW Brake Systems G...
So gelingt Ihre Mitarbeiterumfrage
Texte für e-Learnings: Den passenden Sprachstil finden
e-Learning nach Lerntypen gestalten
So wählen Sie das richtige LMS: In 3 Schritten zur idealen Lösung fü...
So gelingt die Kursorganisation: In 5 Schritten zum Erfolg
Experteninterview: So klappt Microlearning im Unternehmen
Bildungsprojekt clever planen mit dem easylearn Erfolgskompass
Hybride Schulungen erfolgreich umsetzen: Tipps & Checkliste
Cybersecurity 2025: So machen Sie Ihr Team zur Firewall
Visuelle Gestaltung im e-Learning: So steigern Sie Lernerfolg & Moti...
So einfach machen Sie e-Learnings barrierefrei
Was passiert, wenn KI Ihre Kurse schreibt?
Diese Future Skills brauchen Führungskräfte - mit e-Learnings und Se...
Lernmotivation fördern: So macht Lernen wirklich Spass
Experteninterview: Gamification in der betrieblichen Bildung sinnvol...
Microsoft Office & Co.: Warum IT-Weiterbildung heute unverzichtbar i...
LTI: Standard zum nahtlosen Lernen in LMS
Einführungskonzept für neue Mitarbeitende – mit Checkliste für ein e...
Fremdfirmen mit e-Learning schulen: Tipps und kostenloser Demo-Zugan...
Neue Mitarbeitende erfolgreich einführen – mit Onboarding-Checkliste...
Technologie, die verbindet: Der ultimative Guide zur LMS-Integration
Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr in der betrieblichen Bildung
Blended Learning: Die perfekte Mischung für Ihre betriebliche Bildun...
Mitarbeiterschulungen noch einfacher planen – damit keine Aufgaben v...
Mit Prüfungen Wissen nachhaltig festigen – so geht's
Schulungen neu gedacht: So stärkt Train-the-Trainer Ihr Unternehmen
Expertentipps: So nutzen Sie Videos effektiv in e-Learnings
In 5 einfachen Schritten zum e-Learning
Mit Videos Lernpotenzial in e-Learnings entfesseln
IT-Projekt Lernplattform: Praxis-Tipps für die erfolgreiche Implemen...
Das nebensächlichste Ergebnis von Prüfungen
e-Learnings im SCORM-Format easy verwalten
Benutzerimport: So einfach gelangen Benutzerdaten ins LMS
Sprache und Sprachstil in der Welt der e-Learnings
Einführung einer Lernplattform: Diese häufigen Fehler gilt es zu ver...
Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer easylearn Installation mittels 2-Fa...
So funktioniert das Hosting der Lernplattform bei easylearn
Lernangebot in neuem Design

