Fremdfirmen mit e-Learning schulen: Tipps und kostenloser Demo-Zugang
Datum
05. February 2025
Ob Monteur, Papierlieferantin, Gärtnerin oder ein Partner: Im eigenen Unternehmen bewegen sich Personen aus Fremdfirmen, die oft auch Zugang zu Mitarbeitenden, Infrastruktur und sensiblen Daten haben. Dabei ist Vorsicht geboten! Gemeint sind hier nicht einmal kriminelle Absichten. Auch Personen, die kein oder falsches Wissen über die Datenschutz-, Sicherheits- oder Hygienevorschriften verfügen, stellen ein Risiko dar. Umso wichtiger ist es, externe Mitarbeitende entsprechend zu schulen. Kein Problem für die easylearn-Kundschaft: Richten Sie einfach innerhalb Ihres LMS einen Bereich für die Schulung von externen Mitarbeitenden ein und legen Sie direkt los!
Die Wissensvermittlung auf externe Mitarbeitende ausweiten
Strenge Sicherheitsvorkehrungen schützen die Gesundheit der Mitarbeitenden und den Betriebsablauf. Die eigene Belegschaft erlangt dieses Wissen über Schulungen. Viele Unternehmen gehen heute einen Schritt weiter und beziehen auch externe Fachpersonen mit ein, um Risiken zu minimieren. Im Fokus stehen dabei die Sicherheit der Mitarbeitenden, der Schutz der Geschäftsgeheimnisse sowie der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Informationen.
Schulungen für Fremdfirmen lohnen sich: 6 Vorteile für Unternehmen
- Sicherheit gewährleisten: Durch gezielte Schulungen erhöhen Unternehmen das Sicherheitsbewusstsein der externen Personen. Wissen sie über mögliche Gefahren und Risiken im Unternehmen Bescheid, so sinkt das Risiko für Unfälle oder Schäden.
- Haftungsrisiken reduzieren: Sollten sich trotzdem Unfälle ereignen, minimieren Unternehmen mit einer Fremdfirmenschulung mögliche Haftungsrisiken. Mit dem entscheidenden Wissen rund um die Sicherheitslinien und Verfahren können Auftragnehmende aus Fremdfirmen dazu beitragen, dass das Unternehmen bei Unfällen oder Verletzungen nicht haftbar gemacht wird.
- Sensible Daten schützen: Sind die externen Personen über die Vertraulichkeitsvereinbarungen und Datenschutz-Richtlinien informiert, sinkt das Risiko, dass sie vertrauliche Informationen nach aussen weitergeben.
- Arbeitsqualität verbessern: Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Standards und Anforderungen. Wenn Personen aus Fremdfirmen diesen kennen, führen sie Aufträge besser durch.
- Erfolgreicher zusammenarbeiten: Verstehen die Auftragnehmer, Kunden oder Partner die Unternehmenskultur und -verfahren, arbeiten sie zielführender mit den Mitarbeitenden zusammen. Das wiederum führt zu effizienteren Projektabschlüssen.
- Image verbessern: Schulungen für Fremdfirmen und Auftragnehmer:innen zeigen Ihr Engagement für Sicherheit und Qualität – das wirkt sich positiv auf Ihr Unternehmensimage aus.

Welches Wissen brauchen externe Personen?
Die genannten Vorteile führen direkt zu den Lerninhalten, die eine Fremdfirmenschulung umfassen sollte. Das erforderliche Wissen hängt von der Art der Arbeit und der Interaktion mit Ihrem Unternehmen ab. Je nach Ausmass und Umfang des Einsatzes ist eine unterschiedliche Wissensvermittlung erforderlich. Unabhängig vom Einsatzgebiet sollten Fremdfirmen folgende Kenntnisse erhalten:
Wichtige Lerninhalte für die Fremdfirmenschulung
Folgendes Wissen sollten Personen aus Fremdfirmen – unabhängig vom Grund ihres Besuchs – zwingend erlangen:
- Arbeitssicherheit: Wichtig sind hier vor allem die Sicherheitsmassnahmen, die für die Arbeit der Fremdpersonen erforderlich sind. Etwa, wie sie mit Gefahrstoffen umgehen, welche Brandschutzmassnahmen im Unternehmen bestehen oder welche Schutzkleidungen zu tragen sind. Mit einer Schulung im Bereich Arbeitssicherheit schaffen Sie eine sichere Arbeitsumgebung für Personen aus Fremdfirmen.
- Notfallvorsorge: Verhalten im Ernstfall und Kenntnis der Notfallpläne.
- Datenschutz: Vor allem, wenn externe Personen Zugriff auf vertrauliche Informationen haben, müssen Sie sie über die Datenschutzrichtlinien Ihres Unternehmens informieren. Beispielsweise sollten sie wissen, wie sie personenbezogene Daten speichern, verwenden und schützen sollen.
- Unternehmensrichtlinien: Wie sind die Arbeitszeiten geregelt? Wie gehe ich mit Unternehmenseigentum und gibt es spezifische Hygienemassnahmen, oder Qualitätsstandards, die zu beachten sind? Auf solche Fragen sollten Fremdfirmenmitarbeitende die Antworten kennen, bevor sie ihren Auftrag im Unternehmen umsetzen.
Weitere Lerninhalte für die Fremdfirmenschulung
Im Zentrum steht immer die Frage: Welches Wissen benötigen externe Mitarbeitende erlangen, um ihre Arbeit in bestmöglicher Qualität ausführen zu können? Abhängig vom Wissensstand und dem Auftrag, ist es notwendig, folgende Lerninhalte in eine Fremdfirmenschulung zu integrieren:
- Arbeitsabläufe: Je nach Auftrag müssen Unternehmen externe Personen über die spezifischen Arbeitsabläufe in Kenntnis setzen. Um effizient qualitativ hochstehende Arbeit leisten zu können, müssen beispielsweise auch externe Mitarbeitende wissen, wie sie die betreffenden Maschinen bedienen und welche Ansprechpersonen ihnen für Unterstützung zur Verfügung steht.
- Umweltschutz: Ressourcenschonendes Arbeiten lohnt sich immer – selbst wenn der Auftrag der Fremdfirmenmitarbeitenden noch so kurz ist. Sind Fremdfirmenmitarbeitende aufs Thema Umweltschutz sensibilisiert, so kennen sie die Auswirkungen ihrer Arbeit besser und gehen mit Ressourcen nachhaltiger um.
- Diversität und Inklusion: Diese Schulungen fördern die Wertschätzung von Unterschieden und das Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt. So tragen alle Mitarbeitenden zu einer positiven Unternehmenskultur bei.
- Kundenorientierung: Der Kunde ist König. Eine Schulung zur Kundenorientierung ist Gold wert, um Fremdfirmenmitarbeitende zu echten Service-Profis zu machen. Denn wer die Bedürfnisse der Kunden versteht und effektiv darauf eingeht, hat eine zufriedene Kundschaft und treibt das Unternehmen voran.

Fremdfirmen mit easylearn schulen: Ein Mehrwert für alle Beteiligten
Doch wie kommen Mitarbeitende von Fremdfirmen an das erforderliche Wissen? Mit easylearn funktioniert dies sehr einfach: Innerhalb des easylearn-LMS wird ein externer Bereich geschaffen. Hier können sich Personen aus Fremdfirmen selbstständig innert Sekunden registrieren und erhalten direkt den Zugang zu den für sie relevanten e-Learnings. Die SChulungen erfolgen zeit- und ortsunabhängig. Sobald jemand ein e-Learning erfolgreich abgeschlossen hat, wird die LMS-verantwortliche Person im Unternehmen automatisch informiert. Wer selbst erleben möchte, wie einfach und effizient dieser Schulungsprozess mit easylearn abläuft, kann sich kostenlos auf der Demo-Plattform für Fremdfirmenschulungen registrieren und den Lernprozess aus der Perspektive der externen Person durchlaufen.
Vorteile der Lernplattform für Fremdfirmenschulungen:
- Zeit- und Kostenersparnis: Die vorgängige Registrierung spart wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig erhalten die externen Mitarbeitenden schnell das notwendige Wissen, ganz ohne nervigen Papierkram und Formulare.
- Nachweisbarkeit für Audits und Versicherungen: Die automatische Dokumentation erleichtert Audits und Versicherungsnachweise.
- Sicherheit überall und in jeder Sprache: Schulungen sind jederzeit, überall und in verschiedenen Sprachen verfügbar.
Die «gefährlichen» Besucher im Unternehmen
Ohne eine angemessene Schulung und Überprüfung der Kenntnisse von Personen aus fremden Firmen könnten Unternehmen schwerwiegende Konsequenzen erwarten. Beispielsweise kann ein unsachgemäss durchgeführter Reparatur- oder Reinigungsauftrag den Betrieb des Unternehmens behindern oder Schäden verursachen. Ebenso kann ein unbefugter Zugriff auf geschützte Bereiche oder Daten erfolgen, wenn die Personen aus fremden Firmen keine Kenntnisse über die Sicherheitsmassnahmen des Unternehmens haben. Deshalb sollten neben den eigenen Mitarbeitenden auch externe Personen über das nötige Wissen verfügen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Mit zielgerichteten e-Learning-Kurse minimieren Sie diese Gefahren und profitieren gleichzeitig von effizienteren Prozessen. easylearn bietet Ihnen dafür die optimale Lösung. Registrieren Sie sich kostenlos und erleben Sie, wie einfach es ist, Fremdfirmenschulungen umzusetzen!
e-Learnings erstellen lassen, registrieren und loslegen
Online-Plattform zur Schulung von Fremdfirmenkunden
Das möchte ich testenSo steigern Sie die Lernfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden bis zu 18 %
Unternehmenswiki aufbauen - Praxisleitfaden
LMS Anbieterwechsel – wann es sich lohnt und wie Sie das passende Sy...
4 Methoden für gehirngerechtes e-Learning
easylearn ist anders: So fliesst Ihr Feedback in unsere Produktentwi...
KI-Strategie: Kompetenzaufbau von Mitarbeitenden als Schlüssel
Offboarding: Leitfaden und Checkliste für Unternehmen
Betriebliche Bildung der Generation Z: Tipps der SHW Brake Systems G...
So gelingt Ihre Mitarbeiterumfrage
Texte für e-Learnings: Den passenden Sprachstil finden
e-Learning nach Lerntypen gestalten
So wählen Sie das richtige LMS: In 3 Schritten zur idealen Lösung fü...
So gelingt die Kursorganisation: In 5 Schritten zum Erfolg
Experteninterview: So klappt Microlearning im Unternehmen
Bildungsprojekt clever planen mit dem easylearn Erfolgskompass
Hybride Schulungen erfolgreich umsetzen: Tipps & Checkliste
Cybersecurity 2025: So machen Sie Ihr Team zur Firewall
Visuelle Gestaltung im e-Learning: So steigern Sie Lernerfolg & Moti...
So einfach machen Sie e-Learnings barrierefrei
Was passiert, wenn KI Ihre Kurse schreibt?
Diese Future Skills brauchen Führungskräfte - mit e-Learnings und Se...
Lernmotivation fördern: So macht Lernen wirklich Spass
Experteninterview: Gamification in der betrieblichen Bildung sinnvol...
Microsoft Office & Co.: Warum IT-Weiterbildung heute unverzichtbar i...
LTI: Standard zum nahtlosen Lernen in LMS
Einführungskonzept für neue Mitarbeitende – mit Checkliste für ein e...
Neue Mitarbeitende erfolgreich einführen – mit Onboarding-Checkliste...
Technologie, die verbindet: Der ultimative Guide zur LMS-Integration
Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr in der betrieblichen Bildung
Blended Learning: Die perfekte Mischung für Ihre betriebliche Bildun...
Mitarbeiterschulungen noch einfacher planen – damit keine Aufgaben v...
Mit Prüfungen Wissen nachhaltig festigen – so geht's
Schulungen neu gedacht: So stärkt Train-the-Trainer Ihr Unternehmen
Expertentipps: So nutzen Sie Videos effektiv in e-Learnings
In 5 einfachen Schritten zum e-Learning
Mit Videos Lernpotenzial in e-Learnings entfesseln
IT-Projekt Lernplattform: Praxis-Tipps für die erfolgreiche Implemen...
Das nebensächlichste Ergebnis von Prüfungen
e-Learnings im SCORM-Format easy verwalten
Benutzerimport: So einfach gelangen Benutzerdaten ins LMS
Sprache und Sprachstil in der Welt der e-Learnings
Einführung einer Lernplattform: Diese häufigen Fehler gilt es zu ver...
Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer easylearn Installation mittels 2-Fa...
So funktioniert das Hosting der Lernplattform bei easylearn
Lernangebot in neuem Design

