Erfahrungsaustausch für Alters- und Pflegheime lanciert
Datum
11. June 2023
Während eines inspirierenden 60-minütigen Erfahrungsaustauschs (ERFA) haben sich 20 Fachexperten und Fachexpertinnen aus verschiedenen Pflegeheimen in einer Online-Veranstaltung zusammengefunden, um sich über die vielseitigen Möglichkeiten der betrieblichen Fort- und Weiterbildung mit dem LMS von easylearn auszutauschen. Durch diesen innovativen Wissensaustausch wurden bewährte Praktiken, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten geteilt. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen mit dem LMS von easylearn zu teilen, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und ihre Meinung zu einer Austauschplattform zu äussern.
e-Learning-Pool: Gegenseitig unterstützen und Ressourcen sparen
Der Bedarf nach spezifischen e-Learning-Inhalte innerhalb einer Branche weist oft deutliche Ähnlichkeiten auf. Dies gilt auch für Pflegeheime. Warum also Zeit und Ressourcen für die Erstellung eigener Lerninhalte aufwenden, wenn diese bereits von anderen Unternehmen genutzt werden? Lerninhalte, welche mit dem Autorentool von easylearn erstellt werden, können schnell und einfach in andere easylearn LMS implementiert und angepasst werden. Doch wie kommen Pflegeheime an die Lerninhalte?
Bei grossem Interesse unterstütz easylearn die Pflegheime bei der Umsetzung einer Austauschplattform, indem die technischen Mittel zur Verfügung gestellt werden. So entsteht ein wertvolles Netzwerk, das die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen den Pflegeheimen fördert. Dies führt zu einer grösseren Auswahl an hochwertigen Lerninhalten und unterstützt Pflegeheime bei der Weiterentwicklung ihrer betrieblichen Bildung. Die Zusammenarbeit trägt zur Effizienzsteigerung bei und fördert gemeinsamen den Erfolg der beteiligten Pflegeheime. Indem sie voneinander lernen, können Pflegeheime ihre Schulungsprogramme qualitativ verbessern und wertvolle Zeit in andere Projekte und das Wohl ihrer Bewohner:innen investieren.
Bildung eines Netzwerkes zum Teilen von Erfahrungen und e-Learnings

Bedarfsanalyse
Die Bedarfsanalyse bildet das Fundament für jedes erfolgreiche Projekt. Sie entscheidet darüber, ob eine Idee bei Kunden auf Interesse stösst oder nicht. Bereits vor dem Versand der Einladungen zum Erfahrungsaustausch wurde das Interesse an einer Austauschplattform bei verschiedenen Pflegeheimen abgefragt. Die Resonanz war zu diesem Zeitpunkt positiv, und die Entscheidung zur Veranstaltung eines Erfahrungsaustauschs wurde bestärkt.
Der Erfahrungsaustausch bot den beteiligten Pflegeheimen eine geschätzte Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, ihre Wünsche und Ziele zu kommunizieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Ein solcher Austausch auf Augenhöhe bietet allen Teilnehmenden einen Mehrwert und ermöglicht es, spannende Kontakten zu knüpfen. In Kleingruppen und später im Plenum wurden Wünsche zum e-Learning-Austausch geäussert und erste Ideen zur Umsetzung eines e-Learning-Pools diskutiert.
Das Fazit der Veranstaltung war eindeutig: Die Teilnehmenden sind daran interessiert, mit einer Austauschplattform die Fort- und Weiterbildung in Pflegeheimen weiter zu vereinfachen. Der Erfahrungsaustausch hat gezeigt, dass ein solches Netzwerk von grosser Bedeutung ist und die Effizienz bei der Erstellung von e-Learnings erheblich gesteigert werden kann.
Ideenfindung
Im Anschluss an den Erfahrungsaustausch ging es in die Phase der Ideenfindung. Während des Austauschs wurden bereits erste Vorstellungen über eine möglichen e-Learning-Pool diskutiert. Die Teilnehmenden des Erfahrungsaustauschs hatten weiterhin die Möglichkeit, ihre Ideen zu kommunizieren und somit aktiv an der Gestaltung mitzuwirken. easylearn legt grossen Wert darauf, dass Kundinnen und Kunden in den Prozess eingebunden sind, denn schliesslich sind sie die Endnutzenden.
Die Phase der Ideenfindung diente dazu, eine Plattform zu schaffen, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Pflegeheime gerecht wird.
Konzeptentwicklung
Anhand der Rückmeldungen der ERFA-Teilnehmenden suchte easylearn nach einer einfachen und schnellen Lösung um den Bedarf einer Austauschplattform umzusetzen. Nach einigen internen Besprechungen stand das Konzept und die Umsetzung konnte beginnen. Bei der Konzeptentwicklung wurde darauf geachtet, dass die Teilnehmenden Ihre Kurse direkt untereinander austauschen können und die Liste mit den verfügbaren Kurse selbständig erweitert werden kann.
Umsetzung
Im Austausch mit den Teilnehmenden Institutionen wurden alle selbst erstellten Kurse in einer Liste von easylearn zusammengetragen. Den Teilnehmenden Alters- und Pflegeheime der ERFA steht un eine Liste mit allen Kursen zur Verfügung, welche bereits von den Institution erstellt wurden. Zusätzlich zu den Kursen ist die Kontaktperson ersichtlich, damit bei Interesse direkten Kontakt aufgenommen werden kann. Damit ein reibungsloser Austausch stattfindet, stellt easylearn den Institutionen ebenfalls eine Anleitung zum Export, Versand und Import von Kursen zur Verfügung.
Controlling
Es wird sich mit der Zeit zeigen, ob sich der Austausch bewährt. easylearn ist zuversichtlich und wird weiterhin mit den Teilnehmenden in Kontakt stehen, um allenfalls Änderungen vornehmen zu können.
Fazit
Der Erfahrungsaustausch 2023 war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Für die Zukunft sind weitere Veranstaltungen geplant, um den Kunden:innen von easylearn eine Stimme zu geben und die Zukunft der betrieblichen Fort- und Weiterbildung gemeinsam zu formen.
Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
Fixfertige e-Learnings für die Förderung Ihres Fachpersonals
Kurse entdeckenSo steigern Sie die Lernfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden bis zu 18 %
Unternehmenswiki aufbauen - Praxisleitfaden
LMS Anbieterwechsel – wann es sich lohnt und wie Sie das passende Sy...
4 Methoden für gehirngerechtes e-Learning
Einfache Lernlösung für komplexe Unternehmensstrukturen – die fenaco...
easylearn ist anders: So fliesst Ihr Feedback in unsere Produktentwi...
KI-Strategie: Kompetenzaufbau von Mitarbeitenden als Schlüssel
Offboarding: Leitfaden und Checkliste für Unternehmen
Betriebliche Bildung der Generation Z: Tipps der SHW Brake Systems G...
So gelingt Ihre Mitarbeiterumfrage
Texte für e-Learnings: Den passenden Sprachstil finden
e-Learning nach Lerntypen gestalten
Digitale Weiterbildung mit dem LMS von easylearn: So modernisiert di...
So wählen Sie das richtige LMS: In 3 Schritten zur idealen Lösung fü...
Umzug Biozentrum: Maximale Sicherheit dank neuem Schulungstool
So gelingt die Kursorganisation: In 5 Schritten zum Erfolg
Experteninterview: So klappt Microlearning im Unternehmen
Bildungsprojekt clever planen mit dem easylearn Erfolgskompass
Hybride Schulungen erfolgreich umsetzen: Tipps & Checkliste
Cybersecurity 2025: So machen Sie Ihr Team zur Firewall
Visuelle Gestaltung im e-Learning: So steigern Sie Lernerfolg & Moti...
So einfach machen Sie e-Learnings barrierefrei
Best Practice: Gilgen Door Systems schult mit easylearn
Was passiert, wenn KI Ihre Kurse schreibt?
Diese Future Skills brauchen Führungskräfte - mit e-Learnings und Se...
Lernmotivation fördern: So macht Lernen wirklich Spass
Experteninterview: Gamification in der betrieblichen Bildung sinnvol...
Microsoft Office & Co.: Warum IT-Weiterbildung heute unverzichtbar i...
Mitarbeitende in Rekordzeit schulen: Die Insel Gruppe machte es mögl...
LTI: Standard zum nahtlosen Lernen in LMS
Einführungskonzept für neue Mitarbeitende – mit Checkliste für ein e...
Wie die UPK Basel ihr Zeitmanagement optimiert mit dem LMS von easyl...
Fremdfirmen mit e-Learning schulen: Tipps und kostenloser Demo-Zugan...
Neue Mitarbeitende erfolgreich einführen – mit Onboarding-Checkliste...
Der Schlüssel zum Lernerfolg bei Strüby: Flexible Mitarbeiterschulun...
Technologie, die verbindet: Der ultimative Guide zur LMS-Integration
So schult die PostAuto AG ihre Busfahrer:innen
Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr in der betrieblichen Bildung
Blended Learning: Die perfekte Mischung für Ihre betriebliche Bildun...
Mitarbeiterschulungen noch einfacher planen – damit keine Aufgaben v...
Mit Prüfungen Wissen nachhaltig festigen – so geht's
Schulungen neu gedacht: So stärkt Train-the-Trainer Ihr Unternehmen
Expertentipps: So nutzen Sie Videos effektiv in e-Learnings
In 5 einfachen Schritten zum e-Learning
IT-Projekt Lernplattform: Praxis-Tipps für die erfolgreiche Implemen...
Mit Videos Lernpotenzial in e-Learnings entfesseln
Das nebensächlichste Ergebnis von Prüfungen
e-Learnings im SCORM-Format easy verwalten
Benutzerimport: So einfach gelangen Benutzerdaten ins LMS
Die Vebego AG schult mit easylearn
Sprache und Sprachstil in der Welt der e-Learnings
Einführung einer Lernplattform: Diese häufigen Fehler gilt es zu ver...
Erfolgsstory: Innovatives Veranstaltungsmanagement bei der Klinik Sc...
Best Practice: Wie ein österreichischer Privatkonzern Mitarbeitende ...
Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer easylearn Installation mittels 2-Fa...
So funktioniert das Hosting der Lernplattform bei easylearn
Erfolgsstory Fussballverband Nordwestschweiz: Digitales Lernen bring...
Lernangebot in neuem Design

